1196A
1196B
1196C
1196D
1197A
1197B
1197C
1197D |
Quod nihil cum temeritate sit affirmandum, et nihil cum iracundia refellendum.
Anselmus Havelbergensis episcopus dixit: « Tale fuit illud Platonicum dogma in scholis academicorum: sine temeritate affirmare, et sine iracundia refelli; est enim ratio fallax, quae nonnunquam similitudine veri fallitur, et est ratio non fallax, qua veritas rerum certa scientia comprehenditur. Et sicut illa quae fallax est, ratio iuste sine iracundia refellitur, sic ea quae non fallax est, ratio non superba temeritate, sed humili assertione, et laudabili humilitate recte defenditur.
Itaque temeritatem tuam, non meam accusare debes, quia ego hanc processionem Spiritus sancti a Filio, de qua tractamus, tam multis testimoniis Evangelii et aliarum Scripturarum probatam habeo, et sine temeritate non fallaci ratione astruo, et fideliter credo; tu autem negationis nullam Evangelii vel aliarum Scripturarum auctoritatem habes, vel habere potes: ideoque tua temeritas potius accusanda est, cum temere negas quod nec Evangelium, nec alia Scriptura negat, et temere improbas quod utrum probandum, vel improbandum sit, ignoras; non autem accusanda est mea fides quam affirmo et quam scio, et quam testimonio Scripturarum nulla temeritate, sed Spiritu sancto adiuvante probo. Itaque sicut ego id quod certum est, non temere astruo, sed fideliter credo, et credendum veraciter probo; ita tu quoque id quod tibi incertum est, sine iracundia sustine refellendum.
Igitur aut mecum tandem confitere, quod Spiritus sanctus procedat etiam a Filio; aut si nondum audes, quia forsitan nimis pusillanimis es, et trepidas ubi non est timendum: saltem hoc fac, ut, me confitente, tu taceas, et non denega hoc impudenti negationis monosyllabo verbulo non, de quo tu dubius et incertus es, et quod ego certus et securus affirmo. Si autem tu vis respondere, hoc responde, te videlicet omnino nescire, utrum Spiritus procedat vel non procedat a Filio: et tunc recte respondisti, tuam quidem ignorantiam interim confitendo, meam autem fidem non negando. Quod enim quis ignorat, quomodo de hoc recte iudicat? Tu autem iam de hoc tuam ignorantiam diffiteri non potes.
« Cesset igitur et de hoc iudicium tuum, et iam amplius hoc quod tibi incertum est, negate non praesumas, quod hactenus tanquam nescius temere solebas negare. Quippe incongruum est, ut is qui secus viam errat, et errare se ignorat, ambulantem in via scienter et recte corrigere contendat; et is qui dubius non est, dubietatem inferat: nisi forte illa academicorum fallax sententia adhuc apud vos, vel apud aliquos vestrum stat, qua ipsi putabant summa in esse sapientiam, exquisitam omnium rerum ignorantiam; unde et magistri ignorantiae appellati sunt, quoniam ad omnium quaestionum solutionem ita consueverant respondere: Quid si falleris? Unde et quidam illorum sapiens dictus Aristoteles dicit: Dubitare de singulis haud erit inutile. »
Nechites archiepiscopus Nicomedise dixit: « Sapientes Graecorum nunquam opinionem pro veritate suscipiendam dixerunt, et potius elegerunt de ambiguis circa fidem humiliter dubitare, quam aliquid temere diffinire, quoniam quidem quod residuum est, vel Scriptura minus dicente, vel humano intellectu ad capiendum minus sufficiente, igni Spiritus sancti tradendum videtur.
Homines enim sumus, unde aliter aliquid sapere, quam se res habet, humana tentatio est; nimis autem amando sententiam suam, vel invidendo melioribus usque ad praecidendae communionis, vel condendi schismatis, vel haeresis sacrilegium praevenire, diabolica praesumptio est. In nullo autem sapere aliter quam se res habet, angelica perfectio est. Ergo quia homines sumus, et plerumque fallimur et dubitamus, interim caveamus diabolicam praesumptionem, donec perveniamus ad angelicae sententiae perfectionem; siquidem maiores nostri huius processionis verbum affirmativum, procedit a Filio, humiliter hactenus vitaverunt, ignorantes quidem rei veritatem, et caventes vocis temeritatem; verbum vero negativum, non precedit a Filio, etiam nunquam dixerunt, metuentes errorem, et fugientes offensionem Scripturae neutrum manifeste dicentis; nisi forte irritati, et aliquorum Latinorum hoc temere affirmantium improbitate commoti, qui in supercilio suo ad nos venientes, et in sublimitate sermonis gradientes, et aerem clamosis disputationibus verberantes, scientiolam suam voluerunt ostendere, et conati sunt fastu superbiae magnam Graecorum sapientiam sophisticis nebulis obfuscare, vel etiam, si possent, opprimere: quibus nec ad horam quidem cessimus, sed semper confusione plenos, sicuti digni erant, remisimus.
Tu autem, charissime serve Dei, quoniam verbum hoc, quod potest salvare animas nostras, humiliter et in mansuetudine dicis, et item quod nos dicimus humiliter, et in mansuetudine suscipis, nec contentioni, sed rationi et auctoritati subservis: idcirco tuam dulcedinem libenter audimus; et, ut verum fatear, tibi hoc in hac nostra disputatione concessum est, quod nulli Latinorum ambulanti supra se, et extollenti se adversus scientiam Dei, hactenus in hac urbe regia in publico conventu concessum est. Verum adhuc procedamus.
« Quidnam est quod in Nicaeno concilio primo, cui interfuerunt trecenti decem et octo Patres, nihil de processione Spiritus sancti a Filio tractatum est? Sane symbolum in illo concilio compositum, et tantorum Patrum auctoritate roboratum, nihil huiusmodi continet: quidquid autem continet, hoc ita clave anathematis seratum est, ut nihil addi, nihil auferri sine maximo Ecclesiae scandalo et animae periculo possit, Quomodo ergo illud anathema te putas effugere, qui non times processionem Spiritus sancti a Filio ibi prius non dictam inducere. et fidei superaddere: si tamen Nicaenum concilium omnibus Catholicis venerabile suscepisti?
|
Kapitel 21
Nichts sollte mit Vermessenheit behauptet werden und nichts im Zorn widerlegt werden.
Anselm von Havelberg sagte: Folgendermaßen war ein Lehrsatz der platonischen Akademie: Ohne Vermessenheit behaupten und ohne Zorn widerlegen. Es gibt nämlich falsche Argumente, die manchmal durch Ähnlichkeit mit der Wahrheit täuschen, und es gibt richtige Argumente, durch die die Wahrheit der Dinge mit Hilfe des sicheren Wissens erfasst wird. Und auf dieselbe Weise, wie ein falsches Argument durch ein richtiges ohne Jähzorn widerlegt werden kann, ebenso kann ein richtiges mit Vernunft und ohne hochmütige Vermessenheit, sondern mit bescheidener Behauptung und lobenswerter Demut rechtmäßig verteidigt werden.
Du solltest daher deine Vermessenheit und nicht meine anklagen, weil ich den Ausgang des Heiligen Geistes vom Sohn, über den wir hier reden, mit vielen Zeugnissen aus dem Evangelium und anderen Schriften bewiesen habe. Ich argumentiere ohne Vermessenheit, ohne falsche Argumente und in ehrlichem Glauben. Für deine Ablehnung aber hattest du keine Autoritäten der Evangelien oder anderer Schriften oder konntest keine haben. Deshalb muss man deine Vermessenheit umso mehr anklagen, weil du leichtfertig das leugnest, was weder das Evangelium noch andere Schriften leugnen und leichtfertig das missbilligst, was du nicht kennst, ob es bewiesen oder nicht bewiesen ist. Nicht abzulehnen ist hingegen mein Glaube, den ich beteuere, den ich kenne und den ich aufgrund der Beweise aus den Schriften ohne Vermessenheit aber mit Hilfe des Heiligen Geistes beweise. So wie ich das, was sicher ist, nicht hochmütig aufführe, sondern demütig glaube und wahrheitsgemäß beweise, dass man es glauben muss, so solltest du das, was für dich unsicher ist, ohne in Jähzorn zu verfallen, widerlegen.
Du solltest also entweder so wie ich zugeben, dass der Heilige Geist vom Sohn ausgeht, oder, wenn du das noch nicht wagst, weil du vielleicht allzu kleinmütig bist und dort zitterst, wo es nichts zu fürchten gibt, wenigsten während meiner Ausführungen schweigen. Und bestreite nicht mit dem unverschämten einsilbigen Wort 'Nein' dasjenige, bei dem du zweifelst und unsicher bist und was ich mit Sicherheit und Zuversicht behaupte. Wenn du mir aber antworten willst, dann antworte, dass du überhaupt nicht weißt, ob der Heilige Geist vom Sohn ausgeht oder nicht, denn dann antwortest du ehrlich, indem du dein Unwissen eingestehst und nicht meinen Glauben bestreitest. Denn wie kannst du über das, was du nicht weist gerecht urteilen? Du kannst aber nicht weiter widersprechen während du nichts weist.
Verzichte also auf dein Urteil über diese Frage und maße dir nicht weiterhin an, das, was für dich unsicher ist, zu verneinen, weil du es bis jetzt, obwohl du es nicht wusstest, aus Gewohnheit unbesonnen verneint hast. Es ist nämlich unangemessen, dass derjenige, der abseits des Weges ist und nicht weiß, dass er irrt, sich bemüht, denjenigen, der wissend und rechtmäßig auf der Straße läuft, zu berichtigen und denjenigen, der keine Zweifel besitzt, zweifeln lässt. Es sei denn, ihr oder einige von euch beharren bis jetzt auf jener falschen Meinung der Akademiker, welche glaubten, die höchste Weisheit darin gefunden zu haben, auf sorgfältigste Weise nichts zu wissen und deswegen Meister der Unwissenheit genannt wurden, da sie die Gewohnheit hatten, auf alle Fragen die Antwort zu geben: "Und was, wenn du dich täuschst?" Daher hat einer ihrer Weisen, Aristoteles, gesagt: "Es ist nicht nutzlos, die Dinge zu anzuzweifeln."
Niketas von Nikomedien sagte: Die griechischen Gelehrten haben niemals gesagt, dass sie eine Meinung für die Wahrheit nehmen. Sie ziehen es vielmehr vor, das, was am Glauben fragwürdig ist, anzuzweifeln, als irgendetwas leichtfertig zu behaupten, weil es zwar das ist, was übrig bleibt, von dem aber entweder die Schrift wenig berichtet oder was vom menschlichen Geist, nicht verstanden werden kann, weil er zu gering dafür ist, und was offenbar dem Feuer des Heiligen Geistes anvertraut werden muss.
Wir sind nämlich Menschen und es ist eine menschliche Versuchung, eine Sache anders zu verstehen, als sich die Dinge tatsächlich verhalten. Zu sehr an seiner Meinung festzuhalten oder die Besseren zu beneiden, so sehr, dass man sich aus ihrer Gemeinschaft absondert, Schismen zu erschaffen oder ketzerischen Gottesfrevel vorzuwerfen, ist eine teuflische Anmaßung. Die Dinge nicht anders zu verstehen, wie sie sich tatsächlich verhalten ist aber himmlische Vollkommenheit. Weil wir also Menschen sind und uns oft täuschen und Zweifel haben, geben wir unterdessen darauf acht, nicht in teuflische Anmaßung zu verfallen, solange bis wir das Ziel der himmlischen Vollkommenheit erreicht haben. Deshalb haben unsere Vorfahren jenen behauptenden Satz über den Ausgang: 'er geht vom Sohn aus' demütig vermieden, weil sie nämlich die wahren Tatsachen nicht wussten und sich vor dem Hochmut einer Aussage hüten wollten. Den negativen Satz: 'er geht nicht vom Sohn aus' sagten sie jedoch ebenfalls niemals, weil sie fürchteten, sich zu irren und vermeiden wollten, die Schrift zu beleidigen, die ja weder das eine noch das andere eindeutig sagt. Es sei denn, sie waren erzürnt oder beeinflusst von der Verwegenheit einiger Lateiner, die dieses leichtfertig behaupteten. Während sie in ihrem Stolz zu uns kamen, mit ihren überheblichen Reden einher schritten und mit ihren lautstarken Zänkereien in die Luft schlugen, wollten sie ihre kleines Wissen zeigen und durch ihre Überheblichkeit, mit nebulösen Weisheiten versuchen, die große Weisheit der Griechen zu verdunkeln, ja sogar zu unterdrücken, hätten sie es denn gekonnt. Ihnen gaben wir zu dem Zeitpunkt zwar nicht nach, schickten sie aber, so wie sie es verdienten, vollkommen verwirrt zurück.
Dir aber, teuerster Diener Gottes, weil du die Worte, die unsere Seelen retten können, mit Demut und Milde hervorbringst und weil du demütig und mild, dem, was wir sagen, zuhörst und weil du der Vernunft und der Autorität gehorchst und nicht etwa dem Streit, deshalb hören wir gerne deiner Sanftmut zu. Um es ehrlich zu sagen, bist du der erste, dem es erlaubt ist, was bisher noch keinem Lateiner erlaubt war, die sich hier hochmütig zeigten und sich gegen die Wissenschaft Gottes wandten, nämlich in dieser königlichen Stadt in einer öffentlichen Versammlung an einer Diskussion mit uns teilzunehmen. Doch fahren wir fort.
Auf dem ersten Konzil von Nikäa war nämlich so, dass die 318 Väter, die daran teilnahmen, nichts über den Ausgang des Heiligen Geistes gesagt haben? Das Glaubensbekenntnis, das auf dem Konzil aufgestellt wurde und das durch die Autorität einer solch großen Anzahl von Vätern gestärkt wurde, enthält nichts Derartiges. Alles, was es aber enthält, ist durch den Schlüssel des Anathems gesichert, so dass nichts hinzugefügt und nichts entfernt werden kann, ohne den allergrößten Skandal in der Kirche zu provozieren und seine Seele zu gefährden. Auf welche Weise glaubst du also, diesem Anathem zu entkommen, da du dich ja nicht scheust, den Ausgang des Heiligen Geistes vom Sohn dort einzuführen, wo es nicht erlaubt ist und so dem Glauben etwas hinzuzufügen, da doch das Konzil von Nikäa für alle Katholiken verpflichtend ist.
|
<-- 20. Kapitel |