Home

1163A

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1163B

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1163C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1163D

 

 

 

 

 

1164A

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1164B

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1164C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1164D

 

 

 

 

 

 

 

 

1165A

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1165B

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1165C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1165D

CAPITULUM PRIMUM.

 

Qualiter dialogus habitus sit in urbe Constantinopoli de processione Spiritus sancti ab Anselmo Havelbergensi episcopo, et Nechite archiepiscopo Nicodemiae, et de modo interpretationis inter colloquentes.

 

Igitur cum essem constitutus in urbe regia, et crebro varias a Graecis quaestiones susciperem, et itidem alias illis proponerem, placuit imperatori piissimo Kaloioanni, placuit etiam patriarchae civitatis N. viro religioso, ut publicus conventus fieret; et statuta est dies, ut in audientia omnium ea sonarent, quae hinc et inde dicerentur.

 

 

Convenientibus itaque quamplurimis sapientibus in vico qui dicitur Pisanorum, iuxta ecclesiam Agie Irene, quae lingua Latina Sanctae Pacis nuncupatur, mense Aprili, die decimo, si tamen bene memor sum, positisque silentiariis, sicut ibi mos est, et datis arbitris, et sedentibus notariis, qui omnia quae hinc inde dicerentur, fideliter exciperent et scripto commendarent, universa multitudo, quae ad audiendum avida convenerat, conticuit.

 

Aderant quoque non pauci Latini, inter quos fuerunt tres viri sapientes, in utraque lingua perili, et litterarum doctissimi: Iacobus nomine, Veneticus natione; Burgundio nomine, Pisanus natione; tertius inter alios praecipuus, Graecarum et Latinarum litterarum doctrina apud utramque gentem clarissimus, Moyses nomine, Italus natione ex civitate Pergamo; iste ab universis electus est, ut utrinque fidus esset interpres.

 

Cunctis itaque ordinatis, et sedibus e regione positis, dato silentio, omnibus ad audiendum avidis et suspensis.

 

Anselmus Havelbergensis episcopus dixit: « Patres reverendi, ego ad contentiones non veni quia ita dicit Apostolus : Non in contentione et aemulatione (Rom. XIII, 13); et iterum : Si quis contentiosus est, nos huiusmodi consuetudinem non habemus (I Cor.XI, 16); sed veni ad inquirendum et cognoscendum de fide vestra atquemea, maxime quia vobis ita placuit. »

 

Nechites archiepiscopus Nicomediae dixit: « Placet quod dicis, et humilitas tua nobis placet; nam in colloquendo et humiliter conferendo citius elucescit veritas, quam si superbe et ad vincendum avidi contendamus. »

 

  Anselmus Havelbergensis episcopus dixit: « Non debemus esse immemores, quod scriptum est in Evangelio, quoniam Iesus iunxit se duobus discipulis euntibus ab Ierosolymis in castellum Emaus, et loquentibus de ipso; et ibat cum illis, et cognoverunt eum in fractione panis (Luc. XXIV, 35). Nos quoque si simul ire et sine disceptatione colloqui simul de veritate voluerimus, ipsa veritas se nobis iungendo approximabit, et in fractione panis, id est divinae Scriturae eam cognoscemus. Itaque simul gradiantur viam charitatis, non contendentes superba ratiocinatione, sed simul investigantes veritatem humili inquisitione. »

 

Nechites archiepiscopus Nicomedia dixit: « Videtur mini quod ea quae dicturi sumus electus interpres de verbo ad verbum fideliter exponat, quia hoc modo melius nos invicem intelligere possumus, et ipse hoc facilius facere potest. »

 

Anselmus Havelbergensis episcopus dixit: « Ego huiusmodi usum loquendi non habeo, et praeterea suspecta est mihi talis interpretatio, quia capi  possum in verbo, si dispariliter fuerit interpretatum, nec decet nos contendere verbis. Verum talis interpretatio in medio currat, quae sermonem utrinque continuatum pleno et collecto verborum sensu excipiat et exponat: hoc enim modo locutionis seu interpretationis non videbimur verborum observatores, sed sententiarum investigatores. »

 

Nechites archiepiscopus Nicomediae dixit: « Fiat sicut dicis, nam et hoc mihi placetr quia tibi placet. »

 

Anselmus Havelbergensis episcopus dixit: « Adhuc quaedam praemittere volo, quia de quaestione difficili tractare proponimus, et ego ad conventum istum subito vocatus sum, et ab heri et nudiustertius nihil horum sum praemeditatus, precor reverentiam omnium assidentium et circumstantium, ut, si forte mihi aliquod verbum fuerit elapsum, sicut nonnunquam in talibus fieri solet, quod alicuius vestrum aures offendat, non statim adversum me excusso plausu exclametis, sed iuxta mansuetudinem vestram sermonis patienter exspectetis, memores quod hospes sum in medio vestri: nam et hoc ipsum prius veritus sum in illo genere interpretationis de verbo ad verbum, et ob hoc illud a nostra collatione tunc submovi. Non sit igitur inter nos verborum litigium, sed exquisita veritas sententiarum. »

 

Nechites archiepiscopus Nicomediae dixit: « Bene dixisti, et ego id ipsum rogo. »

 

Universi dixerunt: « Bonum est, honestum est, et ita fiat, fiat. »

 

Anselmus Havelbergensis episcopus dixit: « Nos sequentes sanctam et apostolicam doctrinam credimus et docemus Patrem et Filium et Spiritum sanctum unum Deum in substantia, trinum in personis. Credimus etiam Patrem ingenitum, Filium a Patre genitum, Spiritum sanctum ab utroque, Patre scilicet et Filio, procedentem. Hoc credimus et docemus. »

 

Nechites archiepiscopus Nicomediae dixit: « Ea quae dicis, catholica  sunt et suscipienda; sed quod dicis Spiritum sanctum a Filio procedere sicut a Patre, ad hoc non accedimus nec suscipimus, praesertim cum nulla ratio, nulla  auctoritas canonicarum Scripturarum, nullum denique generale concilium hoc dicat vel doceat. »

 

 

Anselmus Havelbergensis episcopus dixit: « Quoniam tria posuisti, rationem, canonicarum Scripturarum auctoritatem, generalia concilia; et quia rationem primo posuisti, velim etiam primo scire qua ratione prohibearis ne credas vel dicas Spiritum sanctum procedere a Filio sicut et a Patre. »

 

Nechites archiepiscopus Nicomediae dixit: « In omni philosophia, et maxime in summa theologia cavendum est, et sapientissimi Graecorum hactenus vitaverunt dicere πολυαρχίαν, id est multa principia; vitaverunt etiam άναρχίαυ quae est sine principio; elegerunt autem et venerati sunt, et nobis venerandam docuerunt μοναρχίαν, hoc est unum principium. Idcirco autem noluerunt suscipere in Deo πολύαρχον, id est multa habens principia, quia quod habet multa principia, dixerunt esse litigiosum. Noluerunt etiam suscipere in Deo άναρχον, id est sine principio, quia hoc quod est sine principio, dixerunt esse inordinatum.

 

Haec itaque duo non inconvenienter fugientes, conversi sunt rationabiliter ad venerandam μοναρχίαν, quam et nos veneramur et amplectimur, et a qua nullum qui orthodoxae fidei sit, oportet recedere.

 

Porro si duo essent principia, vel utrumque insufficiens esset, aut alterum superfluum esset; si enim aliquid uni deesset quod alterum haberet, non summe perfectum esset, si vero nihil uni de­esset quod alterum haberet, cum in uno omnia essent, alterum superflueret.

 

Itaque Patrem et Filium et Spiritum sanctum unum Deum esse credimus: Patrem quidem ingenitum, Filium vero ex Patre genitum, Spiritum sanctum a Patre tantum et non a Filio procedentem. Nam si a Patre et a Filio Spiritum sanctum procedere diceremus, cum Pater esset principium Spiritus sancti, et similiter Filius esset principium Spiritus sancti, statim consequenter accurreret nobis duo esse principia, et incideremus in πολυαρχίαν id est multa principia; quod est contra omnem rationem.

 

Credimus ergo et docemus Patrem esse principium Filii quem genuit, eumdem Patrem solum esse principium Spiritus sancti, qui ab ipso solo procedit. Sic autem dicimus Patrem esse utriusque principium, scilicet non tempore, sed causa; ambo enim a Patre tanquam ab uno principio, iste generatione, ille processione, non temporaliter, sed causaliter. »

 

Erstes Kapitel

 

Über die Gestalt des Dialogs, der in Konstantinopel zwischen dem Bischof Anselm von Havelberg und dem Erzbischof Niketa von Nikomedien über den Ausgang des Heiligen Geistes geführt wurde, und über den Modus der Übersetzung zwischen den Rednern.

 

Als ich mich in der Königsstadt aufhielt, wurden mir von den Griechen die verschiedensten Fragen gestellt und ebenso stellte ich Fragen an sie. Aus diesem Grund gefiel es dem frommen Kaiser Johannes Komnenus ebenso wie dem Patriarchen dieser Stadt, einem sehr gläubigen Mann, ein öffentliches Treffen zu veranstalten. Es wurde der Tag festgelegt und dafür gesorgt, dass alles, was von der einen oder anderen Seite gesagt wurde, in der Öffentlichkeit für alle hörbar war.

 

Es versammelten sich am 10. April, wenn ich mich richtig erinnere, eine beträchtliche Anzahl Gelehrter in dem Stadtteil der Pisaner, nahe der Kirche Hagia Irene, die auf lateinisch Sancta Pace heißt. Wie es dort üblich ist, wurden die Palastdiener aufgestellt, die Richter wurden bestimmt und die Schreiber setzten sich, die alles, was die eine und die andere Seite jeweils sagt, getreu aufnehmen und schriftlich festhalten. Die gesamte Menge, die zusammengekommen war, um gierig zu lauschen, verstummte.

 

 

Auch waren einige Lateiner anwesend. Unter ihnen drei gelehrte Männer, in jeder der beiden Sprachen bewandert und gelehrt in den Wissenschaften: Jakob, ein Venezianer, Burgundius, ein Pisaner. Der dritte aber stach zwischen den beiden anderen heraus, denn er war sowohl bei den Griechen als auch bei den Lateinern bekannt, da er der Schriften beider Völker kundig war, sein Name war Moses, er war Italiener aus der Stadt Bergamo. Er wurde von allen einstimmig als zuverlässiger Übersetzer zwischen den beiden Parteien gewählt.

 

Und so war alles geordnet, die Sitze von jeder Richtung aus positioniert, es herrschte Ruhe, alle waren begierig und gespannt um zu hören.

 

Anselm von Havelberg sagte: Ehrwürdige Väter, ich bin nicht wegen des Streits gekommen, denn wie der Apostel sagt: ‚Nicht in Hader und Neid’ oder auch: ‚Ist aber jemand unter euch, der Lust zu zanken hat, der wisse, dass wir solche Weise nicht haben’, sondern ich bin gekommen um euren und meinen Glauben zu untersuchen und zu erkennen, besonders aber, weil es Euch gefällt.

 

Niketas von Nikomedien sagte: Das was du sagst, gefällt uns, wir schätzen deine Demut, denn in der Unterredung und der respektvollen Zusammenkunft zeigt sich schneller die Wahrheit, als wenn wir uns hochmutig und gierig auf den Sieg streiten würden.

 

 

Anselm von Havelberg sagte: Wir dürfen nicht vergessen, was im Evangelium geschrieben steht: Denn Jesus „schloss sich den beiden Schülern an, die von Jerusalem zu dem Ort Emmaus gingen und von ihm sprachen, er ging mit ihnen und sie erkannten ihn, indem er das Brot brach.“ Ebenso bei uns: Wenn wir zusammen gehen und zusammen ohne Streit über die Wahrheit sprechen wollen, wird sich die Wahrheit uns nähern indem sie sich uns anschließt und in dem Brechen des Brotes, das heißt in der Heiligen Schrift erkennen wir sie. Lass uns deshalb zusammen den Weg der Liebe gehen, nicht hochmütig nach Rechthaberei streben, sondern demütig durch gemeinsame Untersuchung die Wahrheit erkunden.

 

Niketas von Nikomedien sagte: Es scheint mir angebracht, dass das was wir dem gewählten Übersetzer sagen, Wort für Wort getreu wiedergegeben werden muss, da wir so einander besser verstehen können und er es selbst auf diese Weise einfacher bewerkstelligen kann.

 

Anselm von Havelberg sagte: Ich bin es nicht gewohnt, derartig zu sprechen, und außerdem mißtraue ich einer sochen Art der Übersetzung, weil ich von einem Wort eingenommen werden kann, wenn es verschieden übersetzt wird und es ist nicht nötig, dass wir uns um Worte streiten. Eine solche Übersetzung jedoch, die das laufende Gespräch beider erfasst und den ganzen Sinn herausstellt, indem sie die Worte sammelt, würde angemessen sein. Dies wäre nämlich die Art und Weise zu sprechen und zu übersetzen, mit der wir nicht als Beobachter der Wörter sondern als Erforscher des Inhaltes erscheinen.

 

Niketas von Nikomedien sagte: Es soll so geschehen, wie du gesagt hast. Es ist mir angenehm, weil es dir so gefällt.

 

Anselm von Havelberg sagte: Ich möchte noch etwas vorausschicken: Da wir hier eine sehr schwieriges Problem behandeln wollen und ich unerwartet zu diesem Zusammentreffen gerufen wurde, so dass ich gestern und vorgestern nichts dafür vorbereiten konnte, bitte ich alle Beisitzer und alle Umstehenden um Nachsicht. Sollte mir, wie es bei solchen Gelegenheiten manchmal passiert, vielleicht irgendein Wort herausrutschen, welches das Ohr irgendjemands verletzt, bitte ich darum, nicht sofort laut aufzuschreien, sondern gemäß eurer Sanftmut geduldig die gesamte Rede abzuwarten und euch daran zu erinnern, dass ich bei euch ein Gast bin. Denn genau darüber war ich besorgt, als es um die wortwörtliche Übersetzung ging und deswegen habe ich mich gegen diese Art der Übersetzung unserer Unterhaltung gewehrt. Unsere Unterhaltung sollte kein Streit um die Worte sein, sondern eine Suche nach der Wahrheit der Meinungen.

 

Niketas von Nikomedien sagte: Gut hast du das gesagt, und ich bitte dich um dasselbe.

 

Alle riefen: Das ist gut so, das ist anständig. So soll es sein.

 

 

Anselm von Havelberg sagte: Indem wir der heiligen und apostolischen Lehre folgen, glauben und lehren wir, dass der Vater, der Sohn und der Heilige Geist ein Gott ihrem Wesen nach sind, dreifach aber als Personen. Wir glauben auch, dass der Vater nicht gezeugt wurde, der Sohn vom Vater gezeugt wurde und der Heilige Geist von beiden, nämlich vom Vater und vom Sohn ausgeht. Das glauben und lehren wir.

 

 

Niketas von Nikomedien sagte: Das was du sagst, ist katholisch und muss übernommen werden. Jedoch, wenn du sagst, dass der Heilige Geist vom Sohn ebenso wie vom Vater ausgeht, können wir weder zustimmen noch diese Meinung übernehmen. Zumal keine Vernunft, keine Autorität der kanonischen Schriften und schließlich kein allgemeines Konzil dies sagt noch lehrt.

 

Anselm von Havelberg sagte: Weil du drei Sachen erwähntest: die Vernunft, die Autorität der kanonischen Schriften und die allgemeinen Konzilien, und weil du die Vernunft als erstes erwähntest, möchte ich auch zuerst wissen, wie die Vernunft dich davon abhalten kann, zu glauben oder zu sagen, dass der Heilige Geist vom Sohn ebenso wie vom Vater ausgeht.

 

Niketas von Nikomedien sagte: In jeder Philosophie  und besonders in der höchsten Theologie, sollte man sich davor hüten - und die sehr gelehrten Griechen vermieden dies bisher - von Polyarchian, das bedeutet mehrere Prinzipien, zu sprechen. Sie vermieden ebenfalls Anarchian, das bedeutet ohne Prinzip. Dagegen wählten und verehrten sie die Monarchian, das bedeutet ein Prinzip, und sie lehrten uns dies zu verehren. Deshalb wollen sie auch Gott nicht Polnarchon zuschreiben, das bedeutet, mehrere Prinzipien zu haben, denn von dem, was mehrere Prinzipien hat, heißt es, es sei strittig. Ebenso wenig wollen sie Gott Anarchon zuschreiben, das bedeutet ohne Prinzip, weil von dem, was ohne Prinzip ist, gesagt wird, es sei in Unordnung.

 

Indem sie diese zwei Prinzipien nicht ohne Grund vermeiden, wenden sie sich vernünftigerweise der ehrenwerten Monarchian zu, welche wir verehren und anerkennen und die niemand, der orthodoxen Glaubens ist, ablehnen kann.

 

Außerdem, gäbe es zwei Prinzipien, dann wären entweder alle beide unzureichend oder eins von beiden wäre überflüssig. Wenn nämlich dem einen etwas fehlte, was das andere hat, wäre es nicht das vollkommenste Prinzip. Wenn aber dem einen nichts fehlt, was das andere hat, wobei das eine alles in sich hätte, wäre das andere überflüssig.

 

Deshalb glauben wir, dass der Vater, der Sohn und der Heilige Geist ein Gott sind, der Vater zwar nicht gezeugt wurde, der Sohn aber vom Vater gezeugt wurde und der Heilige Geist nur vom Vater und nicht vom Sohn ausgeht. Denn wenn wir sagen würden, dass der Heilige Geist vom Vater und vom Sohn ausgeht, während der Vater und zugleich auch der Sohn das Prinzip des Heiligen Geistes wären, dann wäre die Folge, dass wir zugeben müssten, es gibt zwei Prinzipien, und wir gerieten sofort in die Polnarchian, also die Lehre vieler Prinzipien, was aber gegen jede Vernunft ist.

 

Wir glauben und lehren also, dass der Vater das Prinzip des Sohnes ist, den er gezeugt hat, und dass der Vater das einzige Prinzip des Heiligen Geistes ist, der allein von ihm ausgeht. So sagen wir auch, dass der Vater das Prinzip beider ist, freilich nicht zugleich, aber als Ursache. Beide nämlich stammen vom Vater, gleichsam von einem Prinzip ab, dieser durch Zeugung, jener durch den Ausgang, nicht zugleich, aber ursächlich.

 

<-- Proemium