|
INCIPIT PROEMIUM SECUNDI LIBRI
|
Hier beginnt die Vorrede zum zweiten Buch
|
1159D
1160D
1161A
1162B
1162C
1162D
1163A
1163B
1163C
1163D |
Qui dicitur Αντικειμενων, id est liber contrapositorum.
Putabam me satis respondisse in superioribus, eis qui causabantur in sancta Ecclesia tot varictates, tot religionum formas, tot mutationes, tot novitates, tot professionum facies; sed ut mihi videtur, quamvis eis sufficere videantur ea quae dixi, quod exinde apparet, quia super hac quaestione plus me non infestant, tamen ad alias quaestiones se transferunt, et adhuc me sollicitare non cessant, et quod prius zelo non bono videbantur facere, hoc iam nunc mutati in melius pio ac humili spiritu videntur inquirere: ideoque tanto libentius respondebo eis id quod mihi datum fuerit de superius, quanto illi se ostenderunt inquirere humilius.
Nam Deus qui superbis resistit, humilibus autem dat gratium (I Petr. V, 5), vult nos esse humiles, quatenus interrogando et respondendo non nobis tamquam superbis resistat, sed vere humilibus gratiam det et intellectum praestet. Hoc autem dicunt me sufficienter respondisse ad propositam quaestionem, et dicunt qiuod haec facile facere potuerim, et quod ipsi facile accedere et acquiescere potuerint post tot et tantas rationes et auctoritates: praesertim cum nil officiat in una fide diversas habere consuetudines, immoto semper ecclesiasticorum sacramentorum ritu, et generalibus ecclesiastici ordinis institutis, quorum neutrum nulli per se licet immutare, nisi praecipitatae mentis involvatur insania.
Verum quid est, inquiunt, quod aliqui in Ecclesia, in fide sanctae Trinitatis et in sacramentorum ritu videntur discrepare, quemadmodum Graeci a Latinis? Quod, si salva unitate fidei, et uno sacramentorum ritu, in caeteris omnibus dissimiles essent, utcunque tolerari posset, et minus scandalum seu periculum esse videretur. Verum quoniam de fide, sine qua impossibile est placere Deo, dissentire videntur, nec in uno sacramentorum ritu convenire dignoscuntur, necessarium est ut super hoc nobis respondeas, quid vel de illis sit sentiendum, vel nobis tenendum.
Fatemur sane non modice nos scandalizari, quando audimus quod Graeci viri sapientissimi, in omni scientia Scripturarum eruditissimi, dicuntur non credere, nec dicere, quod Spiritus sanctus procedat a Filio, sicut et a Patre procedit. Quod si ita est, non immerito maxima occasio gravissimi scandali est. Et quidem tot millia Graecorum nomina reperiuntur in catalogo sanctorum, quorum corpora vel inpace sepulta sunt in Christo, vel qui tradiderunt corpora sua propter Deum ad supplicia, et in sanguine Agni laverunt stolas suas, et ideo meruerunt habere coronas perpetuas: in quorum etiam honorem et reverentiam non paucae ecclesiae constructae ac dedicatae sunt, et quorum annuae festivitates passim per Ecclesias solemniter celebrantur.
Ad hoc, in sancta Romana Ecclesia multi pontifices natione Graeci sederunt in cathedra Beati Petri apostolorum principis, qui gubernaculo fidei rectae, et remigio sanae doctrinae, Ecclesiam, quae est navicula Petri, vice Petri bene gubernantes, in numero sanctorum bene computantur. Ipsa autem sancta Romana Ecclesia, mater omnium Ecclesiarum, hoc a Domino privilegium accepit, quod ita specialiter fundata est supra firmam petram, ut a nullo unquam vento haereticae pravitatis impelli potuerit.
Et mirum in modum, quomodo Graeci in numero sanctorum computentur, et ex ipsis Romani pontifices electi inveniantur, si in fide sanctae Trinitatis adeo erraverunt, ut dicerent, et crederent Spiritum sanctum a Patre tantum, et nequaquam a Filio procedere; nisi forte quis audeat dicere, quod nihil obsit fidei Christianae, et credentium saluti, sive hoc, sive illud dicat, vel non credat; quasi ille articulus fidei, quo Spiritus sanctus creditur a Filio procedere, vel non procedere, nulli Christiano sit necessarius.
Proinde quomodo, inquiunt, potuit esse quod aliquis, natione Graecus, pontifex Romanus, secundum Graecos Spiritum sanctum a Filio non procedere crederet, et secundum Latinos eumdem Spiritum a Filio procedere in Romana Ecclesia praedicaret? Nam quod aliter crederent, et aliter praedicarent, nefas est dicere. Si autem quod credebant, id etiam praedicabant, quomodo Romana Ecclesia eos patienter audivit, quorum doctrinam de processione Spiritus sancti a Patre tantum, et non a Filio, nec tunc approbavit, nec hodie approbat?
Haec et huiusmodi similia saepe in collatione proponunt, et interdum in secreto, interdum in aperto coram fratribus me tacere volentem excitant, et iam tandem importunitate ac crebris eorum precibus victus respondere cogor, et prae nimia illorum instantia, oportet me modo ibi pedem figere, ubi prius in lectione divinarum Scripturarum plano sensu solebam transire.
Sed ad solvendam tam validae quaestionis propositionem me sufficere non video; verumtamen ne omnino videar tacere, et inquirentibus nihil respondere, et charitatem fratrum laedam tacendo, quoniam placere possum loquendo, malo aliquid dicere, tametsi postea sit corrigendum, quam silentio charitatem eorum offendere, quibus ex debilo est respondendum.
Maxime autem ad id faciendum cogit me mandatum Domini ac beatissimi papae Eugenii: et sicut fratrum iustis et devotis postulationibus nihil negare debeo, ita, imo multo amplius tantis iussionibus non obedire non audeo.
Valet profecto ad evidentiam huius quaestionis, ut disputationem quam ego habui in urbe regia Constantinopoli cum Nechite archiepiscopo Nicodemiae, in unum colligam, et sub dialogo distinguam, quatenus lectori evidentius appareat, quid vel Graecus, vel Latinus de processione Spiritus sancti sentiat.
Praedictus namque archiepiscopus cum esset magnus apud illos religionis typo, et acerrimus ingenio, et eruditissimus Graecarum litterarum studio, et facundissimus eloquio, et cautissimus in dando et accipiendo responso, nihil eorum in disputatione seu collatione tacendo neglexit, quae viderentur posse spectare ad suae sententiae firmitatem, vel ad nostrae sententiae destructionem; praesertim cum ipse inter duodecim electos didascalos, qui studiis Graecorum ex more solent praeesse, tunc temporis fuerit praecipuus, et ab universis in officium nostrae disputationis adversum me electus. |
Es nennt sich Antikeimenon, das heisst Buch über ein Streitgespräch
Zwar glaubte ich, weiter oben, dass ich jenen, denen eine so große Vielfalt in der heiligen Kirche, so viele Veränderungen, so viele Formen religiösen Lebens, so viele verschiedene Mönchsgelübde bedenklich erschienen, hinlänglich geantwortet habe und dass ihnen dasjenige, was ich gesagt habe, auszureichen scheint, da sie mich nicht mehr mit diesen Fragen plagen, trotzdem kommen sie nun mit anderen Fragen und haben bis jetzt noch nicht aufgehört, mich zu quälen. Obwohl sie dies anfangs offenbar aus Eifersucht und nicht aus gutem Willen zu machen schienen, scheint es nun so, dass sie dieses mit frommen und demütigen Geist erkunden wollen und sich darum zum Besseren wandeln. Deshalb werde ich ihnen ebenso bereitwillig das antworten, was mir von höherer Stelle anvertraut wurde, da sie sich ebenso demütig zeigten, mich zu fragen.
Denn Gott, der den Hochmütigen widersteht, den Demütigen aber Gnade gibt, will, dass wir demütig sind, da er ja dadurch dass wir fragen und antworten uns nicht wie den Hochmütigen widersteht, sondern wie den wahrhaft demütigen Gnade gibt und Verstand schenkt. Sie sagen aber, ich hätte auf die gestellte Frage hinreichend beantwortet, dies wäre mir offenbar leicht gefallen und sie selbst konnten mir nach so viel Vernunft und Autorität mühelos zustimmen und sich beruhigen. (Dennoch fragten sie weiter:) Wenn es denn nichts schadet in einem Glauben verschiedene Gewohnheiten zu haben, sind doch die Riten der kirchlichen Sakramente ewig unverändert und die Einrichtungen der kirchlichen Orden allgemein, da sich beide nicht von sich aus ändern können, solange der herabgesunkene Verstand nicht durch den Wahnsinn benebelt ist.
Was ist die Wahrheit, fragen sie, wenn in der Kirche im Glauben an die Heilige Dreifaltigkeit und bei den sakramentalen Riten Uneinigkeit herrscht, wie zwischen den Griechen und den Lateinern? Was, wenn zwar die Einheit des Glaubens und des sakramentalen Ritus erhalten ist, trotzdem aber bei allem übrigem Unterschiede herrschen? Kann dies trotzdem geduldet werden und als geringes Ärgernis oder als geringe Gefahr angesehen werden? Denn über die Wahrheit im Glauben, ohne die es unmöglich ist, Gott zu gefallen, scheint man sich nicht einig zu sein und eine Übereinkunft über die Fragen des sakramentalen Ritus ist nicht zu erkennen. Es ist deshalb notwendig, dass du uns darüber Antworten gibst, was entweder von jenen zu meinen sei oder von uns zu behalten.
Wir geben zu, dass wir nicht wenig erzürnt sind, zu hören, dass griechische Gelehrte, die in allen Bereichen der Wissenschaften gebildet sind, offenbar weder glauben noch sagen, dass der Heilige Geist vom Sohn ausgehe, sondern dass er nur vom Vater ausgeht. Wenn das so ist, dann ist das nicht umsonst der größte Anlass für den schlimmsten Zorn. Freilich können in dem Verzeichnis der Heiligen viele tausende griechische Namen gefunden werden, deren Körper entweder in Frieden mit Christus begraben sind oder die ihren Körper Gott als Opfer hingaben und ihre Kleider in dem Blut des Lammes wuschen. Darum verdienen sie, ewig Kronen zu tragen. Auch wurden zu ihren Ehren und in Erinnerung an sie nicht wenige Kirchen gebaut und geweiht und überall in der Kirche werden sie zu Festtagen feierlich gepriesen.
In der heiligen römischen Kirche saßen auf der Kathedra des Heiligen Petrus, dem Apostelfürsten bereits viele Päpste griechischer Herkunft. Sie steuerten das Schiff des seeligen Petrus, die Kirche mit Hilfe des Ruders des rechten Glaubens und des Ruderwerks der richtigen Lehre als Stellvertreter Petri und vergrößerten die Zahl der Heiligen beträchtlich. Die heilige römische Kirche selbst, die Mutter aller Kirchen hat aber eine besondere Stellung vom Herrn erhalten und steht so fest auf dem Fundament des Felsens, dass es von keinem Sturm ketzerischer Verworfenheit erschüttert werden kann.
Es ist daher verwunderlich, dass zwar eine beträchtliche Anzahl Griechen zu den Heiligen gerechnet werden kann und sie sich auch in der Reihe der gewählten römischen Päpste finden, sie sich aber im Glauben an die heilige Dreifaltigkeit täuschen, wenn sie sagen und glauben, dass der Heilige Geist nur vom Vater, keineswegs aber vom Sohn ausgehe. Oder wagt denn jemand tatsächlich zu sagen, dass es dem christlichen Glauben und dem Heil der Gläubigen nicht schade, entweder dieses oder jenes zu sagen nicht aber zu glauben, gleichsam als sei jener Glaubensartikel, wegen dem man glaubt, dass der Heilige Geist vom Sohn ausgeht oder nicht, für keinen Christen notwendig.
Sie fragen also, wie es sein könne, dass ein römischer Bischof griechischer Herkunft, gemäß den Griechen glaubt, dass der Heilige Geist nicht vom Sohn ausgeht, in der römischen Kirche aber gemäß den Lateinern verkündet, dass ebendieser Geist vom Sohn ausgeht. Denn etwas anderes zu glauben als zu verkünden, wird nämlich als Frevel bezeichnet. Wenn sie aber das, was sie glauben auch verkündeten, wie konnte ihnen die römische Kirche geduldig zuhören, wenn sie doch deren Lehre vom Ausgang des Heiligen Geistes vom Vater und nicht vom Sohn weder damals zustimmte noch heute.
Oft tragen sie dieses oder ähnliches dieser Art im Gespräch vor. Manchmal im geheimen, manchmal offen vor den Brüdern verführen sie mich dazu, gnädig zu schweigen und doch werde ich schließlich aufgrund ihres Drängens und ihrer zahlreichen Bitten dazu gezwungen zu antworten. Wegen ihrer allzu großen Beharrlichkeit sehe ich mich gezwungen, an jenen Stellen der Heiligen Schrift zu verweilen, über die ich gewöhnlich ganzen Sinnes hinweggehe.
Zwar scheint es, dass ich solch schwere Probleme, wie sie mir vorgelegt werden, nicht zu beantworten vermag, dennoch könnte es sein, dass ich die teuren Brüder verletzen könnte, wenn ich gänzlich schweige und auf die Nachfragen gar nichts antworte. Da ich ja durch das Erzählen Wohlwollen erwecken kann, ziehe ich es vor, lieber irgendetwas zu sagen, auch wenn dies später noch zu berichtigen sein wird, als durch das Schweigen die Liebe jener zu verletzen, denen aus Schwäche zu antworten ist.
Der Auftrag des Herren jedoch, des seligen Papstes Eugenius zwingt mich noch viel mehr dazu, dies zu tun. Wenn ich schon den Brüdern ihre berechtigten und demütigen Gesuche nicht abschlagen kann, umso viel weniger wage ich Geringster es, den so mächtigen Befehlen nicht zu gehorchen.
Es ist in der Tat wertvoll für die Klärung dieser Fragen, dass ich das Streitgespräch, welches ich in der Königsstadt Konstantinopel mit Niketas dem Erzbischof von Nikomedien führte, zu einem Ganzen sammle und unter der Form eines Dialoges gliedere, damit dem Leser klar wird, was entweder der Grieche oder der Lateiner über den Ausgang des Heiligen Geistes meint.
Da der oben erwähnte Erzbischof nämlich bei ihnen groß war in der Form der Religion, einen sehr scharfen Verstand besaß, sehr gelehrt in der Kenntnis der griechischen Schriften war, sehr begabt in der Redekunst und sehr vorsichtig dabei, Antworten zu geben und Antworten zu akzeptieren, vernachlässigte er nichts, was man als wichtig betrachtete, um ihre Meinung zu bestärken und unsere Meinung zu entkräften. Darüber hinaus war er selbst zu jener Zeit der hervorragendste untern jenen zwölf ausgewählten Lehrern, die nach der Sitte der Griechen den Gelehrten vorstanden und wurde von allen für die Aufgabe, mir im Streitgespräch gegenüberzustehen ausersehen. |
<-- 1. Buch |