1241C
1241D
1242A
1242B
1242C
1242D
1243A
1243B
1243C
1243D
1244A
1244B
1244C
1244D
1245A
1245B
1245C |
CAPITULUM XX
De commistione vini et aquae in calice, quod aliter Graeci, aliter Lutini faciunt.
Dic ergo quare in sacrificio altaris vinum et aquam simul in calicem infusam et mistam non offertis? Quare vinum merum sine aqua consecratis? Postquam enim vinum merum oblatum sacrificatum est, tunc demum aquam simplicem et non sanctificatam in calicem infusam cum sacratissimo sanguine miscetis, et ita communicatis. Qua ratione, quaeso, hoc facitis?
Nechites archiepiscopus Nicomediae dixit : Christus in magna illa sua coena, quae specialiter Dominica coena vocatur, non legitur aquam cum vino mistam in calice consecrasse, ideoque ad formam illius nos similiter facimus, et non est nobis maior aliqua ratio, quam ipsius Salvatoris imitatio.
Anselmus Havelbergensis episcopus dixit: Quamvis in Evangelio manifeste de aqua nihil scriptum sit, ita ut vel apposita, vel non apposita ibi legatur; tamen non videtur absurdum, si iuxta morem Iudaeorum et Palaestinorum, qui semper vinum aqua mistum bibunt, ipsum quoque Christum vinum aqua mistum sacramentaliter consecrasse intelligamus.
Quod si tu dixeris hoc esse temerarium affirmare, quod in coena Domini vinum fuerit aqua mistum, quia in Evangelio hoc non legitur: ego nihilominus dico hoc temerarium affirmare, quod ibi aqua ad vinum posita non fuerit, quia et hoc in Evangelio minime legitur. Et si tibi videtur incautum aliquid dicere, quod illa Scriptura ibi de hoc minime dicit, quare non similiter videtur tibi incautum hoc negare, quod illa Scriptura de hoc eodem minime negat?
Ego quidem contentiose non affirmo vinum aqua mistum in calice Domini fuisse, sed nec tu illud contentiose debes negare, praesertim cum auctoritas evangelica nec alterum affirmet, nec alterum neget. Porro in ambiguis rebus nihil est cum temeritate affirmandum, et nihil cum indignatione refellendum. Cum igitur aliquid affirmas, cave temeritatem; et cum refelleris, cave animi indignationem. Sicut enim temeritas affirmando est praesumptuosa, ita quoque iracundia in refellendo solet esse litigiosa; quod utrumque prudentissime cavendum est ab investigatoribus veritatis.
Quoniam autem Evangelio manifeste dicente, de latere Domini in cruce exivit sanguis et aqua (Ioan. XIX) in redemptionem nostrae salutis, recte videtur vinum et aqua in calice mista in Dominicae passionis commemorationem et in peccatorum nostrorum remissionem offerri, ut videlicet in sanguine novi et aeterni testamenti non desit aqua quae populum significat, qui in communione eiusdem sanguinis novi et aeterni testamenti redemptus salvatur, et tanquam unum corpus Ecclesiae cum capite suo qui est Christus, concorporatur et unitur, et sanctificatur et offertur.
Scriptum quippe est: Aquea multae populi multi sunt. Hac itaque ratione Latini vinum simul et aquam in uno calice mistum offerunt, ut videlicet per vinum sanguis Christi, et per aquam plebs Christi, quae est Ecclesia, significetur: et non seorsum, nec singulariter tanquam divisa, sed simul mista tanquam in unum corpus sanctificetur. Vos autem cum solum vinum merum sine aqua in calice offertis, iam non Ecclesiam quae est corpus Christi, cum Christo capite sanctificalis, sed solum Christum caput Ecclesiae sine membris consecratum offertis; quod nimirum omni ratione carere videtur; et quidem consecratum non singulariter, sed simul sacratum recte dicitur.
Nechites archiepisoopus Nicomediae dixit: Sicut dixisti: Aquae multae populi multi sunt. At nos formam Dominicae coenae imitantes, vinum merum tantum in calice offerimus, quod per divinam operationem et virtutem, et per ministerium sacerdotis consecratum sit sanguis novi et aeterni testamenti; cui etiam convenienter postea et rationabiliter aquam admiscemus, ut videlicet populus nequaquam per se sanctificatus, per unionem, qua unitur sacrato iam sanguini, sanctificetur; et sic in consecratione vini meri solius sanguinis Christi consecrationem debita reverentia devotissime celebremus; nec tamen salutem populi Christiani negligimus, cum aquam postea admiscemus, ut et ipsa qui populus est, participatione eiusdem sacramenti sanctificetur.
Minus quippe dignum videretur, ut sanctificans et sanctificandum aequaliter essent in una eademque consecrationis dignitate, sufficit autem si aqua qui est populus, sanctificatur divinae consecrationis participatione, et non eiusdem consecrationis integra dignitate. Nec enim ab initio cum Christo sanctificati sumus, nisi per sanctum Spiritum, et per sancti Spiritus communicationem; et per sancta sacramenta Christi et Ecclesiae participando et communicando sanctificari coepimus.
Anselmus Havelbergensis episcopus dixit: Nollem te separare caput a membris, nec membra a capite, quia sicut Apostolus ait: Caput Ecclesiae Christus (Ephes. V, 25). Quod si separando tollis Christum, ubi, quaeso, est caput Ecclesiae? aut etiam quomodo potest esse Ecclesia, ubi non est caput qui est Christus? Si autem separando tollis Ecclesiam, ubi, quaeso, sunt membra capitis? aut etiam quomodo Christus dici potest caput Ecclesiae, ubi nulla eius sunt membra?
Vide ergo, frater, ne aliquo ceu deceptoriae rationis figmento caput a membris, vel membra a capite separanda existimes; quia hoc est et Christum et Ecclesiam de medio tollere, et omnia eonfundere. Sane divina Scriptura consuevit multa de capite, qui est Christus, loqui, quae non conveniunt Ecclesiae; et itidem multa solet loqui in persona Ecclesiae, quae non conveniunt capiti; nec tamen alterum ab altero aliquatenus separare intendit.
Sicut enim Eva de latere dormientis Adam, ita Ecclesia de latere Christi patientis in cruce fabricata est. Ideoque in oblatione et consecratione sacratissimi corporis et sanguinis Domini, quae in commemorationem Dominicae passionis celebratur, deesse non debet aqua, quae de latere Christi una cum sanguine fluens Ecclesiam figuravit, et eam sanctificando irrigavit et baptizavit; quatenus hoc totum quod de latere Domini manavit, noster homo his duobus renovatus vivat, ut si quam peccati maculam post baptismum contraxit, habeat in hoc undam veniae qua diluatur, et rursus de die in diem renovetur.
Nam si vinum sine aqua offertur, sanguis Christi incipit esse sine nobis, quasi caput sine membris. Si autem aqua sola offeratur, iam plebs videtur esse sine Christo, quasi membra sine capite. Quando autem utrumque miscetur, tunc profecto recte mysterium Christi et Ecclesiae spiritualiter perficitur, quia Christus et Ecclesia unum corpus esse probatur, ut iam non quasi duo, videlicet vinum et aqua; sed vinum scilicet sanguis Christi fiat, quo pueri communicantes, et undam sacrae purificationis et renovationis percipiant, et sanguinem pretium Christianae salutis hauriant, et unitatem corporis Christi, quae est Ecclesia, spirituali purificatione et convivificatione transeant.
Nec mireris quod duo liquores, aqua scilicet et vinum, simul consecrata in unum, scilicet sanguinem divina operatione transeunt ad spiritualem vegetationem animarum nostrarum, cum quotidie quotquot liquores sumimus, in nostrum transeant sanguinem ad sustentationem corporum nostrorum. Ob hoc quippe non inconvenienter vinum et aqua prius mystice commiscetur, et tamen post consecrationem nonnisi sanguis bibitur, quia in illo prius per aquam baptizati, postea eum esuriendo et sitiendo spiritualiter potamus.
Quis enim unquam praesumpsit communicare sacramento Dominici corporis et sanguinis, nisi prius esset renatus aqua baptismatis? Hoc enim non esset communicare, sed extra ordinem faciendo, se ipsum extra communionem ponere Christianorum. Neque enim quisquam bibendo hunc calicem Christo incorporatur, nisi prius in baptismate cum Christo consepultus membrum ipsius efficiatur.
Recte itaque nos aquam vino ante consecrationem miscemus, et simul consecrantes sanguinem solum post consecrationem sumimus, quia prius aqua baptizari, postmodum vero sanguine Christi nutriri ac satiari oportet.
Tu autem satis inepte videris vino consecrando aquam simul consecrandam subtrahere, quia hoc modo quod utrisque quasi uni convenit, hoc non utrisque quasi uni impendis, sed tantum soli, altero subtracto, tribuendum putas; et in ipsa oblatione offendis eum quem placare debueras, dum recte studes offerre, et oblatum sive offerendum satagis non recte dividere; quippe non modice peccat, qui bene coniuncta non bene separat; bene autem in cruce coniuncta, et de latere Domini mystice manantia tu incaute non bene separas, tanquam aliquid melius per te ipsum instituendo; illud vero quod divinitus tunc factum est, contemptibiliter mutando.
Nechites archiepiscopus Nicomediae dixit: Ego membra Ecclesiae capiti suo Christo bene divinitus coniuncta non tento separare, sed congruo modo convenienter coniungere, ut membra sanctificatione capitis percepta ipsa quoque sanctificentur, et sanctificationis unione Christo dignius coaptentur: quod et ita faciendum esse multis rationibus astruere possum.
Anselmus Havelbergensis episcopus dixit: Semper respondere semper respondentibus, usque in infinitum ducit. Tu quidem ad inveniendam novam sententiam subtilis es ingenio, et ad eam defendendam facundus es in Graeco eloquio; sed in huiusmodi magis probatur modesta et sobria sapientia, cui sufficiunt termini a sanctis Patribus conscripti, quam nimis arguta et supra modum perscrutans prudentia, quae se supra se et supra terminos sanctorum Patrum extendere conatur.
Sic enim monet Apostolus: Non plus sapere quam oportet sapere, sed sapere ad sobrietatem (Rom. XII, 3). Quid autem tam falsum, quod dicendo non putetur posse videri verum? Aut quid tam verum, quod dicendo non putetur posse videri falsum? Si tamen in dicendo non desit astuta sapientia, nec persuadibilis eloquentia. Tu videris, si falsum pro vero dixeris.
Ego scio et non dubito me verum dixisse. Nam nos de latere Christi in cruce sanguinem et aquam simul manasse in redemptionem salutis nostrae et totius humani generis, Evangelio testante, indubitanter scimus et credimus, ideoque et nos vinum et aquam simul in uno calice mista et consecrata in remissionem omnium peccatorum offerimus, et propter hoc hunc ritum offerendi docemus, et sufficit nobis formam passionis Christi imitari, quia nolumus aliquibus novis adinventionibus impediri.
Quidquid autem tam in hoc quam in aliis sacramentis ecclesiasticis facimus, aut secundum figuram quae praecessit, aut secundum veritatem quae in Christo apparuit, facimus; et nihil ex nobis, sed omnia ex Deo, qui omnia sacramentaliter et veraciter sanctificet, existimamus.
Nechites archiepiscopus Nicomediae dixit: Placet ratio, placet auctoritas, placet veritas, placet ritus, placet etiam tua humilitas, placet tua affabilitas, placet verborum tuorum ordinata maturitas; sed super his omnibus generale concilium videre desidero, ut omnibus in idem consentientibus id ipsum omnes dicamus in Christo Iesu Domino nostro.
Et sicut ex multis purissimi frumenti granis tam azyma quam fermentata hostia conficitur, et sicut ex multis uvis in unum collectis vinum expressum colligitur; ita ex multis tam Graecorum quam Latinorum turbis una et concors, et id ipsum sentiens constituatur Ecclesia, ne vel nobis vestrum azyma, vel vobis nostrum fermentum in die Domini fiat damnationis iudicium, dum altrinsecus inde surgimus in contentionem, quod utrisque institutum est ad salutem. Magis enim tam nobis quam vobis timenda est periculosa contentio, quam eiusdem obligationis diversa consuetudo.
|
20. Kapitel
Über die Mischung von Wein und Wasser im Abendmahlkelch, welche die Griechen anderes machen, als die Lateiner.
Sage mir also, warum bietet ihr beim Altaropfer den Kelch, nicht mit gemischten Wein und Wasser zugleich gefüllt an? Warum nur puren Wein ohne geweihtes Wasser? Erst nachdem nämlich der pure Wein im Opfer angeboten wurde, füllt ihr einfaches und kein geheiligtes Wasser in den Kelch und mischt es mit dem geweihten Blut und so begeht ihr das Abendmahl. Aus welchem Grund macht ihr das so?
Niketas von Nikomedien sagte: Wir können nicht lesen, dass Christus zu seinem Abendmahl, das auch Mahl des Herrn genannt wird, Wasser mit Wein in dem Kelch mischte und weihte, aus diesem Grund tun wir das in derselben Gestalt, denn es gibt für uns keinen besseren Grund als die Nachahmung des Erlösers.
Anselm von Havelberg sagte: Obwohl im Evangelium nicht eindeutig vom Wasser die Rede ist, und man dort nicht lesen kann, es sei hinzugefügt worden oder es sei nicht hinzugefügt worden, scheint es mir dennoch nicht unsinnig zu sein, anzunehmen, dass gemäß der Sitte der Juden und der Palästinenser, die immer Wein mit Wasser gemischt trinken, auch Jesus selbst Wein mit Wasser gemischt als heilig weihte.
Solltest du aber sagen, es sei leichtfertig zu behaupten, beim Mahl des Herrn war Wein mit Wasser gemischt, weil dies aus dem Evangelium nicht hervorgeht, so sage ich dir, dass es genauso leichtfertig zu behaupten ist, kein Wasser sei hinzugefügt worden, weil auch das nicht aus dem Evangelium hervorgeht. Und wenn es dir scheint, es sei unvorsichtig etwas zu behaupten, wovon die Schrift nicht das Geringste sagt, warum erscheint es dir nicht genauso unvorsichtig, etwas zu verneinen, was die Schrift ebenso wenig verneint.
Ich behaupte zwar nicht, dass im Kelch des Herrn Wein mit Wasser gemischt war, aber du darfst dasselbe auch nicht im Streit verneinen, zumal es unter Berufung auf das Evangelium weder möglich ist, das eine zu behaupten, noch das andere zu verneinen. Weiterhin ist es nicht möglich bei zweifelhaften Sachen etwas mit Nachlässigkeit zu behaupten noch etwas mit Entrüstung zu widerlegen. Wenn du also irgendetwas behauptest, gib auf die Nachlässigkeit acht und wenn du etwas widerlegst, gib auf die Entrüstung der Seele acht. So wie es nämlich vermessen ist, mit Nachlässigkeit etwas zu behaupten, so ist es auch streitsüchtig, im Zorn etwas zu widerlegen, was von beiden die größte Klugheit und Achtsamkeit beim Aufspüren der Wahrheit abverlangt.
Da ja auch das Evangelium klar sagt, dass aus der Seite des Herrn am Kreuz Blut und Wasser herauskam als er uns zu unserem Heil freikaufte, scheint mir, dass Wein und Wasser zu Recht in dem Kelch zur Erinnerung an die Passion des Herren und zum Nachlass unserer Sünden angeboten wird. Im Blut des Neuen und des Alten Testaments fehlt nämlich das Wasser nicht, welches das Volk verkörpern soll, welches beim Abendmahl durch dasselbe Blut des Neuen und des Alten Testaments erlöst wird und gleichsam einem Körper der Kirche mit Christus als Haupt mitverkörpert und vereint, geheiligt und dargeboten wird.
Es steht nämlich geschrieben: Die vielen Wasser sind viele Völker. Das daher die Lateiner vernünftigerweise Wein und Wasser zugleich in einem Kelch mischen und darbieten, so dass nämlich durch den Wein das Blut Christi und durch das Wasser das Volk Christi, was die Kirche ist, verkörpert wird und beides nicht gesondert, gleichsam getrennt, sondern gleichzeitig und gemischt, gleichsam einem Körper geheiligt wird. Ihr aber, indem ihr nur puren Wein ohne Wasser in einem Kelch darbietet, ihr heiligt nicht mehr die Kirche, die der Körper Christi ist mit Christus als Haupt, sondern ihr heiligt nur Christus, das Haupt der Kirche ohne seine Glieder zur Weihe anzubieten, was allerdings jeder Vernunft zu entbehren scheint, da doch zu recht gesagt wird, dass die Weihe nicht einzeln sondern zugleich geschehen soll.
Niketas von Nikomedien sagte: So wie du gesagt hast: Die vielen Wasser sind viele Völker. Wenn wir das Mahl des Herrn feiern, bieten wir in dem Kelch nur puren Wein an, dass durch die Tat und die Kraft Gottes sowie durch den Dienst der Priester das Blut des Neuen und des Alten Testaments geweiht werde. Dem mischen wir später, wenn es passend und vernünftig erscheint, Wasser bei, so dass das Volk, das keineswegs von sich aus heilig ist, durch Beteiligung, indem es mit dem bereits geheiligten Blut vereinigt wird, geheiligt wird. So erfährt in der Weihe des puren Weins das Blut Christi die angemessene Verehrung und trotzdem wird das Heil des christlichen Volkes nicht vernachlässigt, da wir später Wasser beimischen, so dass auch das Volk an der Weihe der Sakramente teilnehmen kann.
Es erscheint mir wenig angemessen, dass das Heiligende und das zu Heiligende gleich würdig für ein und dieselbe Weihe sind, so dass es ausreicht, wenn das Wasser, welches das Volk bedeutet durch Teilnahme an der göttlichen Weihe geheiligt wird und nicht durch die gesamte Würde dieser Weihe. So werden wir nicht von Anfang an mit Christus geheiligt, sondern werden erst durch den Heiligen Geist und durch das Abendmahl mit dem Heiligen Geist sowie durch die heiligen Sakramente Christi und der Kirche geheiligt, indem wir teilnehmen und das Abendmahl empfangen.
Anselm von Havelberg sagte: Ich will nicht, dass du das Haupt von den Gliedern trennst, noch die Glieder vom Haupt, weil der Apostel gesagt hat: „Christus ist das Haupt der Kirche.“ Wo ist, frage ich dich, das Haupt der Kirche, wenn du Christus durch die Trennung wegnimmst? Oder auf welche Weise kann die Kirche überhaupt existieren, wenn sie kein Haupt, nämlich keinen Christus hat? Wenn du durch die Trennung auch die Kirche entfernst, wo, frage ich dich, sind dann die Glieder des Hauptes? oder auch wie kann Christus das Haupt der Kirche genannt werden, wenn seine Glieder fehlen?
Du siehst also, Bruder, dass du nicht durch irgendeine Erfindung der betrügerischen Vernunft das Haupt von den Gliedern oder die Glieder vom Haupt trennen kannst, weil das bedeuten würde, Christus und die Kirche voneinander zu trennen und durcheinander zu bringen. Die göttliche Schrift redet für gewöhnlich viel von dem Haupt, also von Christus, was nicht mit der Kirche zusammenfällt und ebenso redet sie gewöhnlich viel von der Stellung der Kirche, was nichts mit dem Kopf zu tun hat, trotzdem beabsichtigt sie nicht, das eine vom anderen völlig zu trennen.
So wie nämlich Eva aus der Seite des schlafenden Adams geschaffen wurde, so wurde die Kirche aus der Seite des leidenden Christus am Kreuz gemacht. Deshalb darf beim Abendmahl und bei der Weihe des heiligen Körpers und heiligen Blutes des Herrn, das in Erinnerung an die Leiden des Herrn begangen wird, Wasser nicht fehlen, das, indem es zusammen mit dem Blut aus der Seite Christi floss, die Kirche verkörperte. Die Kirche wurde durch diese Heiligung bewässert und getauft, indem alles, was aus der Seite des Herrn floss, uns als Mensch in zweifacher Weise erneuerte und belebte, indem es den Makel der Sünde nach der Taufe abwusch, beinhaltete es eine Welle der Gnade, durch die vermindert wird und andererseits von Tag zu Tag erneuert wird.
Denn wenn der Wein ohne Wasser dargeboten wird, beginnt das Blut Christi ohne uns zu sein, sozusagen als Haupt ohne Glieder. Wenn aber das Wasser alleine dargeboten wird, scheint das Volk nun ohne Christus zu sein, sozusagen als Glieder ohne Haupt. Wenn aber beides gemischt wird, dann wird tatsächlich das wahre Wunder Christi und der Kirche geistlich vollendet, weil damit gezeigt wird, dass Christus und die Kirche in einem Körper sind, so dass sie nun nicht zwei Dinge sind, nämlich Wein und Wasser, sondern aus dem Wein das Blut Christi entsteht und während es die Diener empfangen, erhalten sie die Welle der Reinigung und der Erneuerung, trinken das Blut als Preis des christlichen Heils und gehen durch die geistliche Reinigung und gemeinsame Belebung in die Einheit des Körpers Christi, also zur Kirche hinüber.
Du würdest nicht verehren, wie die beiden Flüssigkeiten, nämlich das Wasser und der Wein, gleichzeitig und zusammen geweiht werden, nämlich durch die göttliche Tat zu Blut sich verwandeln zur geistlichen Lebendigkeit unserer Seelen, während jeden Tag, welche Flüssigkeit wir auch annehmen, sie in uns zu Blut übergehen zur Erhaltung unseres Körpers. Es ist deswegen nicht unpassend, dass der Wein und das Wasser vorher auf geheimnisvolle Weise vermischt werden und nach der Weihe trotzdem nur das Blut getrunken wird, weil wir zuerst durch das Wasser getauft werden und danach, weil wir nach geistlichem hungern und dürsten das Blut trinken.
Denn wer hat sich jemals angemaßt, beim Abendmahl den Körper und das Blut des Herrn zu empfangen, der nicht vorher durch die Taufe im Wasser wiedergeboren wäre. Das wäre nämlich nicht der Empfang des Abendmahls gewesen, sondern, weil es gänzlich außerhalb der Regeln passiert wäre, stünde es außerhalb des Abendmahls der Christen. Durch das Trinken dieses Kelches kann also niemand mit Christus vereinigt werden, der nicht vorher durch die Taufe mit Christus mit begraben als sein Glied hervorgebracht wurde.
Zu Recht mischen wir deshalb vor der Weihe den Wein und das Wasser und zugleich weihen wir das Blut alleine nachdem wir die Weihe empfangen haben, weil wir notwendigerweise zuerst durch das Wasser getauft und bald darauf durch das Blut Christi genährt und gestillt wurden.
Du siehst, wie unsinnig es ist, von dem zu weihenden Wein das gleichzeitig zu weihende Wasser wegzunehmen, weil du auf diese Weise das, was beide sozusagen geeint betrifft, nicht auf beide gemeinsam sozusagen vereint anwendest, sondern du glaubst, es nur einem allein, indem du das andere wegnimmst, zuteilen zu müssen. Und so beleidigst du durch das Opfer denjenigen, dem du gefallen müsstest, während du dich rechtschaffen darum bemühst, zu opfern, trachtest du danach, das Opfer von dem zu Opferndem unrechtmäßig zu trennen. Wer nämlich das zusammengehörige unrechtmäßig teilt, sündigt unbesonnen. Du aber teilst unvorsichtig und unrechtmäßig das, was zusammen auf wundersame Weise aus der Seite des Herrn am Kreuz heraus floss, gleichsam um irgendetwas Besseres durch dich selbst einzurichten, jenes aber, was von Gott geschaffen wurde, auf verachtenswerte Weise zu verändern.
Niketas von Nikomedien sagte: Ich strebe keineswegs danach, die Glieder der Kirche von seinem Haupt, also Christus, die von Gott rechtmäßig verbunden wurden, zu trennen, vielmehr stimme ich zu, sie auf passende Weise zu verbinden, so dass die Glieder, wenn das Haupt geheiligt wird, ebenfalls die Weihe empfangen können und dass durch die Einheit mit Christus die Würde der Weihe gemeinsam eingerichtet wird. Wobei ich wegen vielen Gründen behaupten kann, dass dies auch so zu machen ist.
Anselm von Havelberg sagte: Immer zu antworten um immer zu antworten, führt zu keinem Ende. Du aber bist im Entdecken neuer Meinungen von scharfsinnigem Geist und bei ihrer Verteidigung gewandt in der griechischen Sprache. Aber in derartigen Angelegenheiten wird durch eine maßvolle und bescheidene Weisheit, die sich mit den Grenzen, die ihr von den Heiligen Vätern gesetzt wurden, begnügt, mehr erreicht, als mit einer allzu scharfsinnigen und darüber hinaus noch forschenden Klugheit, die sich über sich selber und über die Grenzen der Heiligen Väter zu erheben wagt.
So mahnt nämlich der Apostel: "Dass niemand weiter von sich halte, als sich's gebührt zu halten, sondern dass er von sich mäßig halte." Was aber ist so falsch, dass es niemals für wahr gehalten werden kann, wenn es gesagt wird? Oder was ist so wahr, dass niemals für falsch gehalten werden kann, wenn es ausgesprochen wird? Wenn es trotzdem ausgesprochen wird, fehlt ihm weder die schlaue Weisheit noch die überzeugende Beredsamkeit. Du scheinst aber so falsch zu liegen, in dem was du gesagt hast.
Ich weiß und zweifle nicht, dass ich die Wahrheit gesagt habe. Denn wir wissen und glauben unzweifelhaft, dass am Kreuz aus Christi Seite Blut und Wasser floss, um uns und das ganze menschliche Geschlecht durch Freikauf zu erlösen, weil dies durch das Evangelium bezeugt wird. Deshalb bieten wir auch Wein und Wasser, die gemeinsam im Kelch gemischt sind und gemeinsam geweiht wurden, zum Erlass aller unserer Sünden dar. Deswegen lehren wir, dass nach diesem Ritus geopfert werden muss, und es reicht uns, die Gestalt der Passion Christi nachzuahmen, weil wir uns nicht mit irgendwelchen neuen Erfindungen aufhalten wollen.
Was auch immer wir sowohl in diesem wie auch in den anderen kirchlichen Sakramenten tun, tun wir entweder gemäß der vorgegeben Form oder gemäß der Wahrheit, die sich in Christus zeigt und wir glauben, dass nichts von uns, sondern alles von Gott kommt, der alles der alles göttlich und wahrhaftig heiligt.
Niketas von Nikomedien sagte: Mir gefällt die Vernunft, mir gefallen die angeführten Autoritäten, mir gefällt die Wahrheit, mir gefällt der Ritus, mir gefällt auch deine Demut, mir gefällt deine Freundlichkeit, mir gefällt die vollendete Ordnung deiner Worte, aber ich wünsche, dass dies alles ein allgemeines Konzil prüfen soll, so dass jeder im Namen unseres Herrn Jesus Christus zustimmt, was wir sagen.
Und so wie aus vielen Körnern der reinsten Früchte die Hostie entweder aus ungesäuerten oder gesäuerten Brot hergestellt wird und wie aus vielen gesammelten Trauben gemeinsam der Wein gewonnen wird, ebenso wird aus der großen Menge sowohl der Griechen als auch der Lateiner, zusammen und einträchtig die Kirche gebildet, indem sie dies selber wahrnehmen. Damit es nicht geschehe, dass bei uns euer ungesäuertes Brot oder bei euch unser gesäuertes Brot im Namen des Herrn verurteilt wird und wir im Streit darüber dasjenige liegen, was zum Wohl beider eingerichtet wurde. Denn mehr noch als die unterschiedlichen Gewohnheiten bei der Ausübung der Pflichten müssen sowohl wir als auch ihr den gefährlichen Streit fürchten.
|