|
Prologus |
Einleitung |
1139B
1139C
1140B
1140C
1141A
1141B
1142A
1142B |
Ad Eugenium III pontificem maximum
Eugenio domino, ac semper intuendo et amplectendo, beatissimo sacrosanctae Romanae Ecclesiae papae, Anselmus pauper Christi, Havelbergensis Ecclesiae insufficiens episcopus, obedientiam absolutam in Domino.
Cum in praesentia beatitudinis vestrae essem mense Martio apud urbem Tusculanam, inter multa quae sanctitati vestrae mecum conferre placuit, dixistis mihi quod quidam episcopus legationem Constantinopolitani imperatoris et epistolam Graecis apicibus conscriptam perferens, ad sedem apostolicam nuper venerit. Dixistis etiam quod idem episcopus Graecorum litteris plurimum instructus, et decenti sermonum facundia ornatus et confisus, multa de doctrina et ecclesiastico Graecorum ritu proposuit, quae doctrinae Romanae Ecclesiae minime concordant, et a ritu eius valde discrepant. Et ipse quidem nonnullis auctoritatibus sanctarum Scripturarum ad suum sensum violenter retortis, universa in quibus Graeci a Latinis discordant tamquam recta visus est affirmare; ea vero, in quibus Latini a Graecis discrepant, tamquam non recta visus est infirmare: illud nimirum quod suum erat, quia suum erat, non quia verum erat, per omnem modum probando; hoc autem quod nostrum, quia nostrum et non suum erat, omnino improbando Inter quae maxime, sicut dixistis, de processione Spiritus, sancti disputavit, quem Graeci quidem a Patre tantum, Latini vero a Patre et Filio procedere credunt et dicunt: et [de] ritu sacrificii in altari, quod Latini quidem in azymo, Graeci vero in fermentato celebrant, nec non de quibusdam aliis satis argumentose in quaestionem positis.
Unde, quoniam ego aliquando Magni Lotharii Romanorum imperatoris augusti legatus fui in Constantinopolim, et ibidem aliquam moram faciens, multas super huiusmodi doctrina et ritu collationes et quaestiones, modo in privatis, modo in publicis, tam Latinorum quam Graecorum conventibus habui, placuit sanctitati vestrae et praecipiendo rogare, et rogando praeci-pere, quatenus ea quae vel ego ibi dixerim, vel ab illis dicta audierim et exceperim, in unum colligerem, et quasi Αντικείμενων, id est librum contrapositorum, sub dialogo conscriberem, quatenus universa quae vel ab eis super his dicuntur, vel quae eis rationabiliter opponuntur, providentiae vestrae tanto liberiori iudicio examinanda subiacerent, quanto verius ea discretioni vestrae innotescerent. Nonnulli quippe Latini Graecorum dictis plerumque falluntur, dum ea verborum tantum transita audiunt, non autem examinato sensu intelligunt, putantes eos affirmare quod non affirmant, aut negare quod nullatenus negant.
Feci itaque quod iussit apostolica auctoritas, cui semper obtemperandum est, non tantum devota humilitate, verum etiam aeternae salutis necessitate. Conservavi autem, quantum memoria subministrabat, tenorem dialogi quem cum venerabili ac doctissimo archiepiscopo Nicodemiae Nechite in publico conventu apud urbem Constantinopolitanam habui, addens quaedam non minus fidei necessaria, quam huic operi congrua.
Fuit autem idem archiepiscopus Nechites praecipuus inter duodecim didascalos, qui iuxta morem sapientum Graecorum, et liberalium artium et divinarum Scripturarum studi aregunt, et caeteris sapientibus, tamquam omnibus praeeminentes in doctrina, praesunt, et ad quos omnes quaestiones difficillimae referuntur, et ab eis solutae deinceps sine retractatione et pro confirmata sententia tenentur et scribuntur.
Praemisi autem librum de una forma credendi et multiformitate vivendi a tempore Abel iusti usque ad novissimum electum, multis quorumdam fratrum preeibus coactus, qui dicebant multis parvulis, necnon et sapientibus [haud] modicum esse scandalum, quod in Ecclesia quae una est, unam fidem tenendo, tot tam diversae religionis novitates passim ubique per successiones temporum emergant multiformiter mundo.
Quamvis autem vestrae beatitudinis arbitrium pretiosissimo sacrarum Scripturarum thesauro plenum et super omnia eminens abunde ad respondendum Graecis sufficiat, et hoc Agno revelante, vel aperiente sigillum divinae Scripturae, qui occisus est ab origine mundi, et quamvis post tanti doctoris excellentiam ab aliis quoque Latinorum sapientibus multa validiora adversus eos queant conveniri argumenta, tamen ea quae ego in hoc Αντικείμενων sub dialogo contexui, non subito ab aliquibus iudicentur superflua, quoniam fortassis aliqui humiles, et ad aliquid inveniendum subito non adeo agiles sensus habentes, ista libenter lecturi sunt, ut quae Graeci dicunt, verius cognoscant; [et] quae illis responderi possunt aliquatenus hic inveniant. Sane quicumque haec legerit, sciat me ea scripsisse non tam ut quemquam docerem, aut quid ego didicerim ut ostentarem, quam ut apostolicae beatitudinis sancto mandato obedirem, cui non obedire maius peccatum esse arbitror, quam tametsi minus utilia seu minus probabilia obedienter scribere. Feci itaque quod potui, licet minus quam debui, vel volui; et quod debui, probabiliter quidem obediendo, licet minus probabiliter scribendo: gravior nempe culpa est mandato non obedire, quam obediendo etiam qualiacumque scribere, salva tantum rectitudine fidei, quoniam si imperitia scribendo peccat, id iniuncta et humiliter impleta obedientia excusat.
|
An Papst Eugen III.
An meinen Herrn Eugenius, den seligen Vater der allerheiligsten römischen Kirche, welcher Achtung und Liebe verdient, von Anselm dem Bettler Christi, dem unwürdigen Bischof der Kirche von Havelberg, in völligem Gehorsam gegenüber seinem Herrn.
Als ich im März in der Nähe der Stadt Tusculum in Eurem Beisein verweilte, habt ihr mir neben vielen anderen Dingen, die Eurer Heiligkeit mir vorzutragen gefielen, von einem Bischof berichtet, einem Gesandten des Kaisers von Konstantinopel, welcher neulich den Heiligen Stuhl besuchte, um einen im besten Griechisch geschriebenen Brief zu überbringen. Ihr erzähltet auch, dass dieser griechische Bischof, der in den meisten Wissenschaften bewandert war und über eine vorzügliche Rednergabe verfügte, vieles von den kirchlichen Doktrin und Bräuchen der Griechen schilderte, was den Doktrin der römischen Kirche keineswegs entspricht und von ihren Bräuchen stark abweicht. Dadurch, dass er selbst einige Autoritäten der Heiligen Schriften in seinem Sinne zurechtbog, erschien alles, worin die Griechen im Widerspruch zu den Lateinern stehen, bestätigt, als wäre es richtig; dasjenige aber, worin die Lateiner von den Griechen abweichen, wirkte geschwächt, als wäre es falsch. Jenes nämlich, was das Seine war, hieß er auf jede Weise gut, eben, weil es das Seinige war, und nicht, weil es stimmte; was aber das Unsrige war, missbilligte er völlig, aus dem Grunde, weil es das Unsrige und nicht das Seinige war. Neben anderen Fragen hat er vor allem, wie du sagtest, über den Ausgang des Heiligen Geistes disputiert. Die Griechen glauben und behaupten, er gehe vom Vater aus, die Lateiner aber glauben und behaupten, er gehe von Vater und Sohn aus. Außerdem disputierte er über das Opfer am Altar, welches die Lateiner mit ungesäuertem Brot begehen, die Griechen aber mit gesäuertem Brot, sowie über andere ziemlich scharfsinnige Fragen.
Als ich einst als Gesandter des großen und erhabenen römischen Kaisers Lothar in Konstantinopel war, führte ich während meines beträchtlichen Aufenthaltes in der Stadt selber sowohl in privaten wie auch in öffentlichen Zusammenkünften mit Griechen oder mit Lateinern Gespräche und Diskussionen über diese Doktrin und Bräuche. Aus diesem Grund gefiel es Eurer Heiligkeit, mich zu bitten und mir zu befehlen, sowohl dasjenige, was ich dort sagte, als auch die Aussagen der Anderen, die ich hörte und verstanden habe, zu sammeln und gleichsam einem Antikeimenon, das ist eine Schrift in Form eines Streitgesprächs, als Dialog zu verfassen, damit alles, was von ihnen über diese Sachen gesagt wird und alles, was von ihnen vernünftigerweise erwidert wird, eurer Wachsamkeit unterliegt, damit ihr es frei untersuchen könnt und es sich durch Eure Weisheit als richtig offenbare. Einige Lateiner werden gewöhnlich durch die Worte der Griechen getäuscht. Während sie nur darauf hören, wie die Worte vorüberziehen, verstehen sie nicht, den Sinn abzuwägen, und halten jenes für bewiesen, was nicht bewiesen ist oder jenes für widerlegt, was keineswegs widerlegt ist.
Ich führte deshalb dies aus, was die apostolische Autorität mir befahl, da ihr immer Folge zu leisten ist. Ich tat es aber nicht nur aufgrund frommer Demut, sondern auch wegen der Notwendigkeit des ewigen Heils. Gleichermaßen bewahrte ich, soweit mir es das Gedächtnis ermöglichte, den Sinn der Unterredung, die ich mit dem ehrwürdigen und sehr gelehrten Erzbischof Niketas von Nikomedien in einer öffentlichen Zusammenkunft in der Nähe von Konstantinopel führte. Gewisse Dinge, die nicht weniger notwendig für den Glauben wie für das Werk passend waren, fügte ich hinzu.
Dieser Erzbischof Niketas war der Erste von den zwölf Lehren, die gemäß dem Brauch der griechischen Gelehrten sowohl die Wissenschaft der freien Künste als auch die der heiligen Schrift beherrschen und den übrigen Gelehrten vorstehen, weil sie sie in allen Wissenschaften übertreffen. Sie sind es, auf die man sich bei allen schwierigen Fragen bezieht und von ihnen erhält man Lösungen, die aufgeschrieben und im Folgenden ohne Widerspruch gleichsam festgeschriebenen Lehrsätzen akzeptiert werden.
Weiterhin stellte ich dem Dialog ein Buch voran, das von dem einen Glauben und den vielfältigen Formen des Lebens von den Tagen des gerechten Abels bis zum letzten Gewählten handelt. Dazu wurde ich durch die Bitten einiger Brüder gedrängt, welche mir sagten, dass es nicht nur für die einfachen Leute sondern gewiss auch für die Gelehrten [kein] geringer Skandal ist, dass in der Kirche, die eins ist und einen Glauben besitzt, überall und zu allen Zeiten in einer vielgestaltigen Welt neue Glaubensformen auftauchen können.
Freilich reicht das Urteilsvermögen Eurer Heiligkeit, welches reich mit dem kostbaren Schatz der heiligen Schrift ausgestattet ist und über allem anderen steht, vollkommen aus, um den Griechen zu antworten und durch dieses Lamm, welches auf der Welt geopfert wurde, offenbart oder öffnet sich das Siegel der heiligen Schrift. Ebenso können in der Folge einer solch großen Persönlichkeit von allen anderen lateinischen Gelehrten Argumente hervorgebracht werden, die viel stärker als die meinigen sind. Dennoch sollte das, was ich in diesem Antikeimenon zusammengestellt habe, nicht sofort von ihnen als überflüssig beurteilt werden, denn vielleicht werden einige bescheidene Geister, die einen zu unbeweglichen Verstand haben, um etwas schnell zu erfassen, hier gerne lesen, wie das, was die Griechen sagen, wirklich zu verstehen ist und bis zu einem Gewissen Grade das finden, was sie ihnen antworten können. Jeder, der das hier lesen wird, weiß, dass ich dies nicht geschrieben habe, um irgendjemand zu belehren oder um mit dem zu prahlen, was ich erfahren habe, sondern, dass ich dem Befehl seiner seligen apostolischen Heiligkeit folgte, denn ich bin überzeugt, ihm nicht zu gehorchen, ist eine größere Sünde, als gehorsam Dinge aufzuschreiben, die weniger nützlich oder weniger lobenswert sind. Deshalb tat ich, was ich tun konnte, obgleich es weniger war, als ich tun musste oder wollte. Ich tat, was ich tun musste, lobenswert zumindest darin, dass ich gehorchte, weniger lobenswert darin, dass ich schrieb. Die schlimmere Schuld ist es nämlich, einem Befehl nicht zu gehorchen, als bereitwillig gehorchend, was auch immer zu schreiben, in der Hoffnung auf das Heil, welches auf das rechte Handeln im Glauben folgt. Denn wenn es falsch ist, trotz Unwissens zu schreiben, wird dies durch die demütige Übernahme und Erfüllung eines Auftrags entschuldigt. |